Seit mehr als 30 Jahren ist die IGN ein
zuverlässiger Partner in der Brauwirtschaft
![georg-breitner Georg Breitner Mitgründer der IGN](https://www.ign-hopfen.de/wp-content/uploads/2019/02/georg-breitner.jpg)
Eine Idee hat sich etabliert – die 1986 unbefriedigende Marktlage veranlasst einige Hopfenpflanzer in Niederlauterbach, nicht nur über die miserable Situation zu jammern, sondern darüber nachzudenken was zu tun ist. Am 11. März 1987 gründeten 18 aktive Hopfenpflanzer aus Niederlauterbach die Interessengemeinschaft Qualitätshopfen Niederlauterbach (IGN) mit dem Ziel, besonderen Qualitätshopfen dem Hopfenmarkt anzubieten.
Vorstand der IGN im Jahr 1987
![breitner_georg Breitner Georg](https://www.ign-hopfen.de/wp-content/uploads/2019/05/breitner_georg.jpg)
1. Vorstand:
Georg Breitner
![max_weichenrieder Max Weichenrieder](https://www.ign-hopfen.de/wp-content/uploads/2019/05/max_weichenrieder.jpg)
2. Vorstand:
Max Weichenrieder
![martin_kropfhaeuser Martin Kropfhäuser](https://www.ign-hopfen.de/wp-content/uploads/2019/05/martin_kropfhaeuser.jpg)
Kassier:
Martin Kropfhäußer
![lorenz_reich Lorenz Reich](https://www.ign-hopfen.de/wp-content/uploads/2019/05/lorenz_reich.jpg)
Beisitzer:
Lorenz Reich
![josef_helmberger Josef Heimberger](https://www.ign-hopfen.de/wp-content/uploads/2019/05/josef_helmberger.jpg)
Beisitzer:
Josef Helmberger
![michael_haindl Michael Haindl](https://www.ign-hopfen.de/wp-content/uploads/2019/05/michael_haindl.jpg)
Schriftführer:
Michael Haindl
Mit eigens erarbeiteten und auferlegten Erzeugungsregeln setzte die IGN in der Hopfenproduktion neue Akzente:
- Jährliche N-min-Bodenuntersuchungen
- Alle 4 Jahre Untersuchungen auf Grundnährstoffe Phosphat, Kali-Kalk und Magnesium
- Jährliche Hopfenspritzenüberprüfung
- Führung von mindestens 3 Schlagkarteien
- Einführung der besonderen Ringbetreuung (die Pflanzer werden in der Vegetationszeit 3 x aufgesucht, wobei die Hopfenbestände begutachtet werden und mit dem Pflanzer über anstehende Pflanzenschutz-, Düngungs- und Kultivierungsmaßnahmen beraten wird)
- Einführung des Qualitätsbefundes für getrocknete Hopfen (mindestens drei für jeden Pflanzer). Heute: Neutraler Qualitätsbefund durch das Labor AGROLAB
- Regelmäßige Stammtische mit Referenten
- Laufende Fort- und Weiterbildung der Hopfenpflanzer
Diese Erzeugungsregeln, die heute noch für jedes IGN-Mitglied einzuhalten sind, wurden dann 1990 bei der Einführung des neutral-kontrollierten Vertragsanbau (KVA) ergänzend übernommen.
Nach über 30 Jahren hat sich die Zahl der aktiven Mitglieder der Interessengemeinschaft auf knapp 90 erhöht. Um eine Versorgungssicherheit bei unsern Kunden gewährleisten zu können, sind diese auf das gesamte Hopfenanbaugebiet in der Hallertau verteilt.
Viele der heutigen IGN-Kunden, sind Kunden, die seit vielen Jahren, einige sogar seit der Gründung, dem Prinzip der IGN vertrauen.